Anzeige schließen

Im Angebot der Apple-Kopfhörer finden wir drei Modellserien, von der Basisversion bis zur Profiversion. Dadurch deckt der Riese einen viel größeren Kreis potenzieller Nutzer ab. Konkret werden die Basis-AirPods (in ihrer 2. und 3. Generation), die AirPods Pro der 2. Generation und das AirPods Max-Headset angeboten. Mit seinem Erscheinen setzten Apple-Kopfhörer im wahrsten Sinne des Wortes einen neuen Trend und machten das Segment der kabellosen Kopfhörer deutlich populärer. Kein Wunder also, dass es sich weltweit einer unglaublichen Beliebtheit erfreut.

Leider heißt es nicht umsonst, dass nicht alles Gold ist, was glänzt. Während AirPods und AirPods Pro ein großer Erfolg sind, kann man vom Max-Modell nicht dasselbe sagen. Ihr grundsätzliches Problem liegt im Preis selbst. Apple verlangt dafür weniger als 16 Kronen. Aber was die Sache noch schlimmer macht, ist, dass dieses Modell mit einem ziemlich grundlegenden Problem einhergeht, das der Riese ständig zu ignorieren versucht. Doch die Beschwerden von Nutzern häufen sich immer wieder.

Kondensation und mögliche Gefahr

Das Grundproblem ist Kondensation. Da die Ohrhörer aus kaltem Aluminium bestehen und über keine Belüftung verfügen, kann es nach längerem Tragen durchaus vorkommen, dass sie innen betauen. So etwas ist beispielsweise beim Sport verständlich, wenn ein Mensch von Natur aus schwitzt, was zu einer solchen Situation führen kann. Aber mit den AirPods Max müssen wir nicht so weit gehen – nutzen Sie die Kopfhörer einfach längere Zeit, ohne körperliche Aktivität, und schon tritt das Problem plötzlich auf. Obwohl viele Apple-Nutzer der Meinung sind, dass es sich dabei nicht um einen Fehler der Kopfhörer, sondern um eine Fehlbedienung durch den Nutzer handelt, ist das Problem tatsächlich real und stellt ein Risiko für das Produkt selbst dar. Im schlimmsten Fall ist es nur eine Frage der Zeit, bis diese Kondensationsprobleme das unvermeidliche Ende der Kopfhörer bedeuten.

Kondenswasser kann nach und nach in das Innere der Kopfhörer gelangen und zur Korrosion wichtiger Komponenten führen, die für die gesamte Stromversorgung und den Klang beider Ohrmuscheln sorgen. Die Kontakte korrodieren einfach. In erster Linie wird es daher zu Problemen mit Brummen, statischer Aufladung, versehentlichem Trennen der Verbindung und Verlust der aktiven Geräuschunterdrückung (ANC) kommen, was mit der Zeit zum bereits erwähnten Ende des Kopfhörers als solchen führen wird. Wenn man bedenkt, dass in Diskussionsforen bereits mehrere solcher Aussagen von Nutzern selbst aufgetaucht sind, die sogar Bilder von korrodierten Kontakten und feuchten Gehäusen beigefügt haben, besteht kein Zweifel daran, dass es sich hier um ein relativ ernstes und vor allem reales Problem handelt.

Funktionsfähiger/korrodierter Kontakt:

Kontakt-Airpods max Kontakt-Airpods max
Airpods Max-Kontakt korrodiert Airpods Max-Kontakt korrodiert

Apples Ansatz

Aber Apple hat sich für eine etwas andere Strategie entschieden. Er ignoriert die Existenz des Problems und hat offenbar nicht die Absicht, es zu lösen. Wenn also die Kopfhörer eines Apple-Nutzers komplett ausfallen und er das Problem im Rahmen der Jahresabsicherung direkt im Apple Store beheben möchte, wird er leider keinen Erfolg haben. Da es nicht möglich ist, die Reparatur direkt in Stor durchzuführen, werden sie an das Servicecenter gesendet. Den Angaben der Nutzer zufolge erhalten diese anschließend eine Mitteilung, dass sie die Reparatur bezahlen müssen – und zwar in Höhe von 230 Pfund bzw. über 6 Kronen. Eine Erklärung wird aber niemand bekommen – höchstens Bilder von korrodierten Kontakten. Wenn man bedenkt, dass die AirPods Max die besten in der Kopfhörerpalette von Apple sein sollen, ist Apples Ansatz ziemlich beunruhigend. Kopfhörer im Wert von 16 Kronen sind bereits praktisch dem Untergang geweiht.

Kondensation AirPods Max
Der Innenraum der AirPods Max ist feucht; Quelle: Reddit r/Apple

Etwas besser geht es Apple-Käufern, die ihre Kopfhörer in einem Land der Europäischen Union gekauft haben. Gemäß der europäischen Gesetzgebung gilt für jeden neuen Artikel, der bei einem professionellen Verkäufer in der EU gekauft wird, eine zweijährige Garantiezeit, in der der jeweilige Verkäufer für etwaige Produktmängel verantwortlich ist. Konkret heißt das, dass bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Produkts die Reparatur geklärt und bezahlt werden muss.

.