Anzeige schließen

Mit der Weiterentwicklung der Technologie verschwinden einige alte und neue kommen hinzu. Also verabschiedeten wir uns vom Infrarot-Anschluss in Mobiltelefonen, Bluetooth wurde zum Standard und Apple entwickelte AirPlay 2. 

Bluetooth wurde bereits 1994 von Ericsson entwickelt. Es handelte sich ursprünglich um einen drahtlosen Ersatz für die serielle, kabelgebundene Schnittstelle RS-232. Früher wurde es hauptsächlich für die Abwicklung von Telefongesprächen über drahtlose Headsets verwendet, nicht jedoch über die, die wir heute kennen. Es war nur ein Kopfhörer, der nicht einmal Musik abspielen konnte (es sei denn, er hatte das A2DP-Profil). Ansonsten handelt es sich um einen offenen Standard für die drahtlose Kommunikation zwischen zwei oder mehr elektronischen Geräten.

Bluetooth 

Es ist sicherlich interessant, warum Bluetooth so heißt. In der tschechischen Wikipedia heißt es, dass der Name Bluetooth vom englischen Namen des dänischen Königs Harald Bluetooth abgeleitet ist, der im 10. Jahrhundert regierte. Bei uns gibt es Bluetooth bereits in mehreren Ausführungen, die sich in der Datenübertragungsgeschwindigkeit unterscheiden. Z.B. Version 1.2 schaffte 1 Mbit/s. Version 5.0 beherrscht bereits 2 Mbit/s. Die allgemein angegebene Reichweite wird bei einer Entfernung von 10 m angegeben. Die aktuellste Version trägt die Bezeichnung Bluetooth 5.3 und wurde im Juli letzten Jahres neu erstellt.

Luftspiel 

AirPlay ist ein proprietärer Satz drahtloser Kommunikationsprotokolle, der von Apple entwickelt wurde. Es ermöglicht das Streamen nicht nur von Audio, sondern auch von Videos, Gerätebildschirmen und Fotos sowie zugehörigen Metadaten zwischen Geräten. Hier liegt also ein klarer Vorteil gegenüber Bluetooth. Die Technologie ist vollständig lizenziert, sodass Dritthersteller sie nutzen und für ihre Lösungen nutzen können. Es ist durchaus üblich, Unterstützung für die Funktion in Fernsehgeräten oder zu finden kabellose Lautsprecher.

Apple AirPlay 2

AirPlay wurde ursprünglich als AirTunes bezeichnet, um Apples iTunes zu folgen. Im Jahr 2010 benannte Apple die Funktion jedoch in AirPlay um und implementierte sie in iOS 4. Im Jahr 2018 kam AirPlay 2 zusammen mit iOS 11.4. Im Vergleich zur Originalversion verbessert AirPlay 2 die Pufferung, bietet Unterstützung für das Streamen von Audio zu Stereolautsprechern, ermöglicht die Übertragung von Audio an mehrere Geräte in verschiedenen Räumen und kann über das Control Center, die Home-App oder mit Siri gesteuert werden. Einige der Funktionen waren bisher nur über iTunes auf den Betriebssystemen macOS oder Windows verfügbar.

Es ist wichtig zu erwähnen, dass AirPlay über ein Wi-Fi-Netzwerk funktioniert und im Gegensatz zu Bluetooth nicht zum Teilen von Dateien verwendet werden kann. Dank dessen liegt AirPlay in der Reichweite vorne. Es konzentriert sich also nicht auf die typischen 10 Meter, sondern erreicht dort, wo WLAN reicht.

Ist Bluetooth oder AirPlay also besser? 

Beide drahtlosen Technologien ermöglichen internes Musik-Streaming, sodass Sie eine endlose Party genießen können, ohne den Komfort Ihres Sofas zu verlassen, indem Sie einfach die Wiedergabetaste in der App drücken. Allerdings unterscheiden sich beide Technologien stark voneinander, sodass man nicht eindeutig sagen kann, ob die eine oder andere Technologie besser ist. 

Bluetooth ist der klare Gewinner, wenn es um Kompatibilität und Benutzerfreundlichkeit geht, da fast jedes Gerät der Unterhaltungselektronik über diese Technologie verfügt. Wenn Sie sich jedoch damit zufrieden geben, im Apple-Ökosystem festzustecken und ausschließlich Apple-Produkte zu verwenden, ist AirPlay genau das Richtige für Sie. 

.