Anzeige schließen

Smartphone-Bildschirme sind im letzten Jahrzehnt erheblich gewachsen. Dies lässt sich beispielsweise gut erkennen, wenn man das erste und das letzte iPhone vergleicht. Während das ursprüngliche iPhone (inoffiziell als iPhone 2G bezeichnet) einen 3,5-Zoll-Bildschirm bot, verfügt das heutige iPhone 14 über einen 6,1-Zoll-Bildschirm und das iPhone 14 Pro Max sogar über einen 6,7-Zoll-Bildschirm. Es sind diese Größen, die heute als Standard gelten, der seit mehreren Jahren gilt.

Natürlich gilt: Je größer das iPhone, desto mehr Gewicht hat es logischerweise. Es ist die Größe von iPhones, die in den letzten Jahren stetig zugenommen hat, auch wenn das Telefon als solches, also sein Bildschirm, die gleiche Größe behält. In diesem Artikel beleuchten wir daher, wie sich das Gewicht der größten iPhones in den letzten Jahren erhöht hat. Obwohl sich das Gewicht als solches sehr langsam bewegt, hat sie in 6 Jahren bereits über 50 Gramm zugenommen. Nur zum Spaß: 50 Gramm sind fast ein Drittel des Gewichts des beliebten iPhone 6S. Es wog 143 Gramm.

Das Gewicht nimmt zu, die Größe verändert sich nicht mehr

Wie wir gleich zu Beginn erwähnt haben, werden iPhones in den letzten Jahren immer größer. Dies ist in der beigefügten Tabelle unten deutlich zu erkennen. Daraus folgt, dass das Gewicht von iPhones ständig zunimmt, buchstäblich langsam aber sicher. Die einzige Ausnahme bildete das iPhone X, das einen neuen Trend in der Smartphone-Welt setzte. Durch den Wegfall des Home-Buttons und der Seitenrahmen konnte Apple zwar das Display über den gesamten Bildschirm strecken, wodurch die Diagonale zwar zunahm, am Ende war das Smartphone aber von den Abmessungen her noch kleiner als seine Vorgänger. Die Frage ist aber auch, ob das legendäre „Xko“ überhaupt als das „größte iPhone“ seiner Zeit gelten kann. Für das iPhone X gab es keine größere Plus/Max-Version.

Last Diagonale anzeigen Jahr der Aufführung Größe
7 iPhone plus 188 g 5,5 mm 2016 158,2 x 77,9 x 7,3 mm
8 iPhone plus 202 g 5,5 mm 2017 158,4 x 78,1 x 7,5 mm
iPhone X 174 g 5,7 mm 2017 143,6 x 70,9 x 7,7 mm
iPhone XS max 208 g 6,5 mm 2018 157,5 x 77,4 x 7,7 mm
iPhone 11 Pro max 226 g 6,5 mm 2019 158,0 x 77,8 x 8,1 mm
iPhone 12 Pro max 226 g 6,7 mm 2020 160,8 x 78,1 x 7,4 mm
iPhone 13 Pro max 238 g 6,7 mm 2021 160,8 x 78,1 x 7,65 mm
iPhone 14 Pro max 240 g 6,7 mm 2022 160,7 x 77,6 x 7,85 mm

Seitdem sind iPhones immer schwerer geworden. Obwohl das Gewicht zunimmt, ist das Wachstum bei den Abmessungen und der Displaydiagonale praktisch zum Stillstand gekommen. Es scheint, dass Apple endlich die idealen Größen für seine iPhones gefunden hat, die sich in den letzten Jahren praktisch nicht verändert haben. Andererseits sind die Unterschiede zwischen den Modellen iPhone 13 Pro Max und iPhone 14 Pro Max absolut minimal. Es wiegt nur zwei Gramm, was praktisch keinen Unterschied macht.

Was werden die nächsten iPhones sein?

Die Frage ist auch, wie es den nächsten Generationen ergehen wird. Wie oben erwähnt, scheinen Smartphone-Hersteller in den letzten Jahren im Allgemeinen ideale Größen gefunden zu haben, an die sie sich halten können. Dies gilt nicht nur für Apple – die Konkurrenz tritt in etwa in die gleichen Fußstapfen, beispielsweise Samsung mit seiner Galaxy-S-Serie. Bei den größten Modellen der iPhone-Handys von Apple ist daher keine gewisse Veränderung zu erwarten.

Dennoch lässt sich teilweise abschätzen, was bestimmte Gewichtsveränderungen mit sich bringen könnte. Die Entwicklung von Batterien wird oft erwähnt. Sollten neuere und bessere Technologien für Batterien auftauchen, wäre es theoretisch möglich, deren Größe und Gewicht zu reduzieren, was sich dann auf die Produkte selbst auswirken würde. Ein weiterer potenzieller Unterschied könnte durch flexible Telefone erzielt werden. Sie fallen jedoch in eine eigene spezifische Kategorie.

.